Direkt zum Inhalt
lampredotto

Gastronomie und Wein

Made in Tuscany

Die Verbindung zwischen der Gemeinschaft eines Gebiets und seinen lokalen Wein- und Gastronomieprodukten kennenzulernen stößt auf immer größeres Interesse und stellt auch eine neue Art des Reisens dar, auf der Entdeckung der Aromen und Düften einer Region.   

Die typischen Gerichte der florentinischen Küche sind einfach und schmackhaft: vom berühmten Chianina-Rindssteak, bekannt als Bistecca alla Fiorentina, bis hin zu traditionellen Bauerngerichten wie Pappa al Pomodoro und Ribollita. Ein typisches florentinisches Street Food ist Kutteln oder Lampredotto, ein klassisches Gericht aus Labmagen, oft in einem Brötchen serviert: eine Spezialität, die man bei den traditionellen kiosken, den lampredottai oder trippai, probieren kann. Dazu ein Glas Chianti, versteht sich! 

Wenn es um Essen geht, darf man nicht vergessen, dass Florenz dank der Erfindungsgabe von  Bernardo Buontalenti die Wiege des Speiseeises ist: Die traditionellen Eisdielen von hoher Qualität sind der Stolz der Stadt und der Genuss einer Eistüte ist ein Erlebnis, das man sich nicht entgehen lassen sollte.Weitere typische florentinische Süßigkeiten sind Schiacciata alla fiorentina (der Florentiner Karnevalskuchen), Schiacciata con l'uva (das süße Traubenbrot in September, Oktober), Pan di ramerino (Rosmarinbrot) und Frittelle di riso (Süße Reiskrapfen). 

Eine lange kulinarische Tradition prägt auch Florenz Umgebung, wie z. B. der Peposo dell'Impruneta (ein im Ofen gekochter Eintopf mit viel Pfeffer, etwas Tomate und Rotwein), die Tortelli Mugellani (Ravioli mit gekochten Kartoffeln, Käse, Knoblauch und Petersilie). Darüber hinaus hat jedes Gebiet sein lokales Spitzenprodukt, wie die Zwiebel von Certaldo, die Pfirsichkönigin von Londa, und den Safran. Einen Überblick über die typischen Rezepte finden Sie in unserem Rezeptbuch (auf Italienisch)!

Florenz ist also in der Lage, dank ihrer kulinarischen Exzellenzen, jeden Geschmack und Bedürfnis zu treffen. Im Stadtteil San Lorenzo befindet sich der historische Mercato Centrale:  diese Markthalle, 1870 - 1874 vom Architekten Giuseppe Mengoni entworfen, ist heute zu einem bedeutenden Lebensmittel- und Weinzentrum umgebaut, ebenso wie der Mercato di Sant'Ambrogio, (vom gleichen Architekten) mit seinen Ständen voller lokaler Spitzprodukte. 

Florenz bietet eine breite Palette an gastronomischen Erfahrungen für jeden Geldbeutel, von typischen Trattorien bis hin zu Michelin-Stern-Restaurants, mit hochwertigen toskanischen und italienischen Weinkarten und Haute Cuisine.  

 

Bildnachweis

Comune di Firenze

Schnelle Informationen
Gemeinden
Firenze
Etappen

Etappen

San Lorenzo Markt

Der Mercato di San Lorenzo  ("Mercato centrale") ist nicht nur von den Florentinern sondern auch von Touristen viel besucht, die auf der Suche nach Wein- und Gastronomie-Erfahrungen sind.

Im Erdgeschoss befinden sich Verkäufer von Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch und Brot, die Sie auch vor Ort probieren können. 

Im ersten Stockwerk versammelt Mercato Centrale Delikatessenläden und Restaurants verschiedener Arten in einem Bereich, der ganztägig und bis Mitternacht geöffnet ist. 

Die Markthalle ist ein imposantes Bauwerk aus Eisen, Gusseisen und Glas aus dem 19. Jahrhundert (1860), als bei der Verlegung der Hauptstadt des Königreichs Italien von Turin nach Florenz die Stadt eine komplette Neugestaltung ihrer Altstadt erfuhr.Florenz erhielt seitdem sein heutiges Aussehen, deutlich inspiriert von den großen europäischen Hauptstädten, vor allem Paris. Um das alte Zentrum wiederherzustellen, wurde   die Einrichtung von neuen Märkten notwendig. Der Markt, der als Mercato Centrale oder San Lorenzo bekannt ist, wurde auf dem Gelände zwischen Via dell’Ariento, Via S. Antonino, Via S. Chiara und Via Panicale gebaut, wobei die bestehenden Wohnstrukturen, die sogenannten Camaldoli di San Lorenzo, zerstört wurden. Nach einem interessanten Projekt von Giuseppe Mengoni (Autor der Galleria di Milano) erbaut, wurde die Markhalle 1874 mit einer Internationalen Landwirtschaftsausstellung eingeweiht.

 

Piazza del Mercato Centrale, Via dell'Ariento, 50123 Firenze FI, Italia
Mercato di San Lorenzo

Sant'Ambrogio Markt

Die Markthalle von Sant’Ambrogio beherbergt Lebensmittelgeschäfte. Wegen seiner Warensqualität und der beliebten Preisen ist es ein Bezugspunkt nicht nur für das Stadtviertel, sondern auch für die ganze Stadt Florenz. Wie der Markt von San Lorenzo, geht Sant’Ambrogio auf das Ende des 19. Jahrhunderts zurück, als bei der Verlegung der Hauptstadt des Königreichs Italien von Turin nach Florenz die Stadt eine komplette Neugestaltung ihrer Altstadt erfuhr.

Florenz erhielt seitdem sein heutiges Aussehen, deutlich inspiriert von den großen europäischen Hauptstädten, vor allem Paris. Um das alte Zentrum wiederherzustellen, wurde die Errichtung von neuen Märkten notwendig.

Die Markthalle ist ein gusseisernes Gebäude, das im großen Gemüsegarten im Häuserblock jenseits der Santa Croce und in Richtung der Mauern errichtet wurde. Er wurde 1873, fast ein Jahr vor dem von San Lorenzo, eingeweiht.

Piazza Lorenzo Ghiberti, 50122 Firenze FI, Italia
Mercato di Sant'Ambrogio